Coaching

Wir präsentieren keine fertigen Konzepte, sondern entwickeln mit den Mitarbeitern zusammen individuelle Lösungen. Somit ist der Einzelne in den Prozess eingebunden und kann seine Ideen einbringen. Dies fördert nicht nur die Motivation der Mitarbeiter, sondern erhöht auch deren Kompetenzen.

Damit eine Identifikation mit dem Unternehmen im Sinne der Coorporate Identity verstärkt wird, ist das Beratungsangebot nicht auf einzelne Bereiche beschränkt, sondern umfasst alle Bereiche einer Einrichtung.

Das Konzept ist darauf angelegt Methoden und Instrumente einzuführen, die es den Entscheidungsträgern und Mitarbeitern erlauben, ihre Problemstellungen eigenständig zu diagnostizieren, Lösungsvorschläge kooperativ zu erarbeiten und diese in die Praxis zu transferieren. Dies geschieht durch Methoden wie:

persönliche Begleitung und Beratung

Wichtig in diesem Zusammenhang ist der persönliche Kontakt mit allen Beteiligten und die Arbeit vor Ort, denn nur so werden die Probleme sichtbar und können unmittelbar bearbeitet werden.

Es ist von größter Bedeutung, den geeigneten Mitarbeiter für die geeignete Aufgabe zu suchen und ihm dann die nötige Weiterbildung zukommen zu lassen. Ein weiteres Angebot ist deshalb der Aufbau eines strategischen Bildungsmanagements.

Das IBI Institut ist auch behilflich bei:

Leitungscoaching für Führungsteams

Wochenendseminare, bei Bedarf auch Folgeseminare, nach Terminvereinbarung.

Die Seminare werden vorab in Einzelgesprächen zur Auftragsklärung zwischen Leitung und Referent vorbereitet.

Seminardauer
täglich 10.00 bis 17.00 Uhr

Veranstaltungsort
IBI-Institut, Unterostendorf

Ergebnis

Methoden

Kosten
2.500,00 Euro pro Seminar, inklusive Kaffee und Pausengetränke
Das Vorbereitungsgespräch wird, je nach Aufwand, gesondert berechnet.

 

Einzelcoaching für Führungskräfte
Einzeltermine (1,5 Stunden) nach Vereinbarung

Ergebnis

Methoden

Kosten
160,00 Euro je Coachingtermin

 

Individualökonomisches Führungscoaching

Die Entwicklung einer neuen Führungskultur über das Vertrauen in die Beziehungen der beteiligten Menschen. Der Mensch selbst ist der letztlich beste Faktor der Produktivität. Aber Menschen leben in Beziehungen zu anderen Menschen. Vertrauen in die Beziehungen und verbesserte Beziehungen werden in der Zukunft die letzte Möglichkeit der Produktivitätssteigerung sein. Weitere Informationen zu "Individualökonomisches Führungscoaching" finden Sie im gleichnamigen PDF-Dokument, welches Sie hier einsehen beziehungsweise ausdrucken können.

 

Beziehungskompetenz für Führungskräfte

Wochenendseminare

1. Termin: 29. – 30.09.07
2. Termin: 27. – 28.10.07
3. Termin: 17. – 18.11.07

Seminardauer
täglich 10.00 bis 17.00 Uhr

Veranstaltungsort
IBI-Institut, Unterostendorf

Seminarinhalte
- Neurobiologische und neurophysiologische Aspekte der Beziehung
- Psychodynamische Aspekte der Biologie der Beziehung
- Bewusstheit in Beziehungssituationen
- Bewusst gestaltete Beziehungen zur Ergebniserreichung

Nach dem Seminar
- wissen Sie als Führungskraft warum ihre Beziehungen zu Mitarbeitern glücken und positive Ergebnisse für das Unternehmen erreicht werden.
- wissen Sie auch, warum Beziehungen nicht glücken und Ergebnisse für das Unternehmen nicht erreicht werden.
- können Sie Beziehungen zu Mitarbeitern bewusst positiv gestalten und erhöhen damit die Wahrscheinlichkeit die Unternehmensziele zu erreichen.

Methoden
- Vortrag
- Diskussion
- Fallbesprechungen
- Übungen zur Beziehungsplanung

Seminarleitung
Rüdiger Bauer, Magister im Management, Leiter des IBI-Instituts

Seminargebühr pro Person
250,00 Euro inklusive Kaffee und Pausengetränke

 

Individualökonomie

Um was es sich bei der Individualökonomie handelt erfahren Sie in einem PDF-Dokument von Rüdiger Bauer - dieses können Sie hier einsehen, beziehungsweise ausdrucken. Wie sich die Individualökonomie praktisch einsetzen lässt erfahren Sie im PDF-Dokument "Individualökonomisches Führungscoaching", dieses können Sie hier einsehen oder ausdrucken. In diesem Zusammenhang sei auf die Magisterarbeit "Individualökonomie" von Rüdiger Bauer hingewiesen, die Sie hier einsehen und drucken können.