Seminar Beziehungspflege in der Praxis
Endlich wurde die Beziehungspflege als der pflegerische Inhalt des Bezugspflegesystems entdeckt. Pflegende stehen nun häufig vor dem Problem im Bezugspflegesystem zu arbeiten und müssen die auftretenden Schwierigkeiten und Probleme in der Beziehung zu den Patienten meistern.
Das Modell der Kongruenten Beziehungspflege stellt eine Möglichkeit dar professionelle Beziehungsarbeit zu strukturieren, zu beschreiben, zu organisieren und letztlich die Probleme der Beziehungsgestaltung zu lösen und zu klären. Die Qualität einer professionellen Beziehungsarbeit wird beschreibbar und messbar. Für die Gestaltung der Beziehungen wird eine einheitliche Sprache gefunden, was für die Arbeit im pflegerischen Team große Vorteile bringt.
Im Modell der Kongruenten Beziehungspflege wird die Beziehung in fünf verschiedenen Phasen durch die Pflegekraft verantwortlich und zielgerichtet gestaltet. Die Pflegekraft selbst ist dabei das Instrument der Beziehungsgestaltung. Sie ist Teil der entstehenden Beziehung und bearbeitet die entstehenden Wechselwirkungen hin zu einer Symmetrie oder Kongruenz. Kongruenz bedeutet hier zum einen eine Deckungsgleichheit, beschreibt aber zum anderen den Prozess des Zusammenwachsens zwischen der Person der Pflegenden und der Patienten. Aus den Wechselwirkungen heraus entstehen häufig Behinderungen der Beziehungsgestaltung, die durch einen diagnostischen Prozess bearbeitet und gelöst werden können.
Im Seminar werden nach einem Kennenlernen, die Grundlagen einer professionellen Beziehungsarbeit besprochen und eingeübt. Techniken der Gesprächsführung und Kommunikation werden trainiert. Die Person der Pflegenden selbst steht im Mittelpunkt, wenn in der Beziehungsdiagnostik die einzelnen Beziehungsbehinderungen entdeckt, bearbeitet und letztlich gelöst werden.
Methoden:
Einzel- und Kleingruppenarbeit Gesprächsführungstraining Beziehungsdiagnostik
Übungen zum Erkennen der eigenen Person Teilnehmerkreis: Pflegende aus der
psychiatrischen, ambulanten und somatischen Pflege.
Zielgruppe:
Pflegende aus allen Bereichen
Dauer:
1-2 Tage
Umgang mit „schwierigen“ Patienten
Die so genannten „schwierigen Patienten“ machen den Pflegenden das Leben oft sehr schwer. Ständig läutet die Glocke und schon wieder hat jemand Wünsche, die man nicht erfüllen kann. Die Zeit drängt und „dann redet der auch noch so langsam“. Das sind dann auch noch die Anspruchsvollen, denen nichts gut genug ist! Was also tun? Wie komme ich als Schwester oder Pfleger damit zurecht?
Im Seminar wird ganz praktisch die Problematik mit den „schwierigen Patienten“ aufgegriffen. Es werden die Gründe und Hintergründe beleuchten, die dazu führen, dass der eine Patient schwierig erscheint und der andere nicht. Am Ende des Seminars werden die persönlichen, sozialen und professionellen Kompetenzen der Teilnehmer im Umgang mit den „Schwierigen“ wesentlich verbessert sein.
Inhalte:
Was den Patienten so schwierig macht
Probleme der Kommunikation
Probleme der „Chemie“
Konfliktpartner oder Berater
Bedürfnisse der Pflegenden Bedürfnisse der Patienten
Zielgruppe:
Pflegende aus allen Bereichen
Dauer:
2 Tage
Das Team und ich, ich und das Team!
Eine erfolgreiche Teamarbeit ist Voraussetzung für die erfolgreiche Behandlung von Patienten.
Ein Team besteht aus Personen mit verschiedenen Ausbildungen, Fähigkeiten, Interessen und Belastbarkeiten. Das Zusammenspiel der Personen ist also zu einem großen Teil von ganz persönlichen Faktoren und den Wechselwirkungen zwischen den Personen abhängig. Das Seminar will das Zusammenspiel und die Wechselwirkungen in Teams analysieren, damit die Teilnehmer mehr Einsicht in die inneren Vorgänge eines Teams erhalten und sich so besser mit ihren eigenen Fähigkeiten und Stärken integrieren können. Als Methode wird die Organisationsaufstellung in Anlehnung an die systemische Familientherapie nach Bert Hellinger verwendet.
Die Teilnahme am Seminar führt letztlich zu einer größeren Gelassenheit und Integrationsfähigkeit der einzelnen Mitarbeiter in ein bestehendes Team.
Zielgruppe:
Pflegende aus allen Bereichen
Dauer:
2 Tage